Stefanie Neubeck
Trainerin,
Beraterin,
Coach
Qualifikationen
- selbständige Tätigkeit als Trainerin, Beraterin, Coach
für Organisationen und Unternehmen und Verbänden - Langjährige Erfahrung mit TZI, Körperarbeit, Theaterpädagogik
und Methoden der humanistischen Psychologie (Psychodrama,
Focussing, klientenzentrierte Beratung)
Fortbildungen und Stipendien
- zweijährige Ausbildung zur psychologischen Beraterin (DPTV)
- zweijährige Ausbildung zur Theaterpädagogin (NRW)
- Weiterbildungen in TZI, Hatha Yoga, Stimmbildung und
Theatermethoden
(u.a. Interkunst, Berlin)
Erfahrungen
Humboldt Universität/Charité Berlin:Mitarbeit im SP-Programm des Reformstudiengangs
Medizin; Konzeptentwicklung zum Thema “Techniken kommunikativer Kompetenz im medizinischen Feld” und Öffentlichkeitsarbeit
Theaterwerkstatt Bethel, Bielefeld: Projektleitung im Bereich Organisationsentwicklung mit küntlerischen Mitteln
Eigene Theaterstücke und Performances (z.B. “Warten” - eine soziale Skulptur, Bautzen, 2004); Regie und Dramaturgische Beratung bei freien Theatergruppen
Technische Akademie Wuppertal, Lübben: Personalentwicklung und Konzepte zum Thema “Beratungskompetenz in der Pflege” seit 2004 freie Beraterin und Trainerin
Kernkompetenzen
- Teamentwicklung mit Theatertechniken bzw. körper- und spielorientierten Methoden (zur
Entwicklung von Potenzialen und Narrativen in Teams und Arbeitsgruppen) - Kommunikative Kompetenz: Trainings zur Entwicklung von Instrumenten für die
Gesprächsführung: Feedbackpraxis, Schulung von Bewusstheit (z.B. Bauplan & nonverbales
Management bei Arbeitsabläufen), innovative Techniken etc. - Einzel- und Teamcoaching
- Personal- und Organisationsentwicklung durch künstlerische Strategien als Management-
Generatoren in Unternehmen, Behörden, Organisationen - Trainings und Konzepte in den Bereichen: Potenzialentwicklung, Kreativitätstechniken,
Konfliktmanagement, Selbstorganisation, strategische Veränderungsprozesse - Moderation von Großgruppen (u. a. Open Space)
- Persönliche Identität und Arbeitsverständnis als Thema und zeitgenössische Herausforderung
für die Unternehmenskultur